

Leander Kaiser
Geboren am 2. Juli 1947
— Gebürtiger Tiroler, studiert in Wien an der Universität Soziologie bei Prof. Rosenmayr und war davor drei Jahre lang in der Klasse Max Weiler der Akademie für bildende Kunst.
Konstantin Kaiser
Geboren am 2. Juli 1947
— Geboren 1947 in Innsbruck. Generalsekretär der Theodor Kramer Gesellschaft (in dieser Eigenschaft auch Leiter und Lektor des Verlags der Theodor Kramer Gesellschaft); Herausgeber (zusammen mit Siglinde Bolbecher) von Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands und der Buchreihe „Antifaschistische Literatur und Exilliteratur — Studien und Texte“. Aufgrund schriftstellerischen Tätigkeit auch Mitglied der Grazer AutorInnenversammlung (GAV). Publizierte und publiziert u.a. (…)
Helmut Kentler
Geboren am 2. Juli 1928, gestorben am 9. Juli 2008
— Diplompsychologe, Abteilungsleiter für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung beim Pädagogischen Zentrum, Berlin.


Schattenspringer der Koalition
Die Zeit des Geplänkels und der Sondierungen ist vorbei. Seit 21. November wird nun offiziell und echt verhandelt. Sozialdemokraten, Christkonservative und liberale Neos versuchen sich an der Bildung einer Koalitionsregierung. In Haupt- und Untergruppen will man sich auf ein detailliertes Regierungsprogramm einigen. Anfang nächsten Jahres soll die neue Regierung stehen. Der eherne Zwang zu (…)

Die Herrschaft des Unverschämten
Natürlich ist es frappierend, wie viel Primitivität und Impertinenz so einfach Fuß fassen können. Doch zentral bleiben nach wie vor die unbeantwortete Fragen: Warum verhalten sich seine Anhänger wie sie sich verhalten? Warum wählen sie ihn? Was formt diese Wähler zu Fans? Die Fanatiker fallen ja nicht vom Mars, sie sind die logischen Produkte der entwickeltesten kapitalistischen Demokratie auf (…)

Theaterbummel im Juni ’25
Jürg Jegge pendelt immer zwischen einem Schweizer Wohnsitz und seinen zwei halben Wahlheimaten in Mönchhof und Wien, wo er mit schöner Regelmäßigkeit seiner Theaterliebe erliegt, an der er uns fast ebenso regelmäßig teilhaben lässt: Viele Danke! Was das Theater betrifft, ist der Juni in Wien ein spannender Monat. Die etablierten Bühnen spielen alle noch, sommerliche Freilichtaufführungen (…)

Von heißgekocht zu abgebrüht
Eigentlich ist die Sache durch. Und zwar ganz im Sinne der so verfemten Rechtsaußenparteien. Ihre Vorschläge sind Konsens geworden, wenngleich die als Kräfte der Mitte Posierenden das nicht zugeben wollen. Die Maßnahmen wurden in den letzten Jahren immer restriktiver. Was man der Rechten stets zurecht vorwirft, hat man nun selbst vor. In Österreich geht der Trugschluss so: der Aufstieg der (…)

Upload ins Jenseits
Rezension zu: Max Franz Johann Schnetker (2019): Transhumanistische Mythologie. Rechte Utopien einer technologischen Erlösung durch künstliche Intelligenz, Münster: Unrast, 2019 Einen Versuch war’s wert: Als Nick Srnicek und Alex Williams vor knapp zehn Jahren Die Zukunft erfinden: Postkapitalismus und eine Welt ohne Arbeit vorlegten, wollten sie die technologischen Möglichkeiten der (…)

Thomas Müntzer, Befreiungstheologe, Sozialrevolutionär
Die Herren machen das selber, dass ihnen der arme Mann feind wird. Die Ursache des Aufruhrs wollen sie nicht wegtun. So ich das sage, muss ich aufrührerisch sein. (Thomas Müntzer, Hochverursachte Schutzrede, 1524) Vor 500 Jahren, am 27. Mai 1525, wurde Thomas Müntzer, geistlich-geistiges und politisches Haupt der Bauernaufstände, im thüringischen Mühlhausen gefangengenommen, gefoltert, (…)


Ein Artikel auf http://lowerclassmag.com zum Massaker in Ankara
Wir möchten euch auf einen Augenzeugenbericht vom Massaker in Ankara aufmerksam machen. Der Text spricht für sich. lowerclassmag.com

Einladung zur Veranstaltung: Weinnacht & Kaufrausch & Dickmann
Wann? 21. Dezember 2015 19:00 Uhr WO? Amerlinghaus, Raum 4, Stiftgasse 8, 1070 Wien Die gruppe grundrisse und die edition kritik & utopie im mandelbaum verlag laden recht herzlich zum weinnachts-kaufrausch ins amerlinghaus! Ab 19 uhr gibt es die möglichkeit, bücher aus dem grundrisse-fundus (…)

Interview mit Karl Reitter zur Neuen Marx-Lektüre
Das Interview wurde vom „Schattenblick“ am 6. November 2015 in Hamburg-Eimsbüttel geführt. Ihr findet es hier

Diskussionsveranstaltung: Gesellschaftskritik aktuell – Welche Theorie und welche Begriffe für welchen Kampf?
Mit Detlef Hartmann, Karl Reitter und Gerhard Hanloser Ort: Berlin, Buchladen Schwarze Risse, Gneisenaustr. 2a (U Mehringdamm) Zeit: Donnerstag, 11. Februar 2016 20:00 Uhr Detlef Hartmann und Karl Reitter sind radikale Gesellschaftskritiker, die sich auf einen dynamischen Begriff des Kapitals (…)

Vortrag in Frankfurt: Karl Marx – Philosoph der Befreiung oder Theoretiker des Kapitals?
Klasse – Macht – Kampf im April mit einem Vortrag von Karl Reitter mit dem Titel: „Karl Marx – Philosoph der Befreiung oder Theoretiker des Kapitals?“ Dienstag, 12. April 2016, 19:30 Uhr im Klapperfeld, Klapperfeldstraße 5 60313 Frankfurt Der Titel des Vortrags bezieht sich auf den von Karl (…)

Buchbesprechung von Gerhard Hanloser: David Graeber: Bürokratie
Anarchisten, das sind doch die Helfershelfer der Neoliberalen mit ihrem Ruf nach schrankenloser Freiheit, Eigenverantwortung und ihrer Staatskritik, die nur im Abbau staatlicher Leistungen münden kann. So weiß jeder Stalinist zu erzählen. Und so weiß es auch der ein oder andere Linksliberale, (…)


Strukturkrise der Marktwirtschaft und gesellschaftliche Emanzipation
Seit 2008/09 beherrschen Staatsschulden- und Währungskrisen die europäische und internationale Medienlandschaft. Folgen wir den regierenden Parteien, dann handelt es sich bei diesen um vorübergehende Krisen. Es entsteht der Eindruck, die Politik und die nationalen WährungshüterInnen haben alles (…)

Mainhattan
Die Bourgeoisie hat das Land der Herrschaft der Stadt unterworfen ... vielgescholtener Nachplatoniker 1 Frankfurt am Main zum Beispiel. Die Stadt, wie die Stadtverwaltung marktschreierisch von den Bauzäunen und Betonklötzen verkünden läßt. Sie hat’s nötig. Seit 30 Jahren ist Frankfurts (…)

Eine andere Zukunft ist not-wendig
Wer glaubt noch daran, dass ein Temperaturanstieg auf der Erde um zwei Grad unterschritten werden kann? Dass dies höchst unwahrscheinlich ist, lässt darauf schließen, dass die nächsten Jahrzehnte nicht nur wärmer werden, sondern für viele Millionen Menschen die Lebensbedingungen unerträglich (…)

Rettung der Natur und Verdrängung des Souveräns: Umweltschutz als antikapitalistischer Wahn
Die Natur ist Teile ohne Ganzes. (Alberto Caeiro / Fernando Pessoa) Solange es ein göttliches Subjekt der Geschichte gibt, fungiert Natur lediglich als eine Art Futteral für den Menschen. Das galt auch noch für die letzte Erscheinungsform dieses Subjekts: die vergöttlichte Arbeiterklasse. Marx (…)

Die Verschwörung der Öko-Faschisten
Die Kapitalisten sind anpassungsfähig und schlau. Wenn sie sich langsam für Ökologie erwärmen, so doch nur, um uns besser einwickeln zu können. Sie wollen uns eine scheinbar neue Welt andrehen, die abermals unter ihrer Kontrolle steht. 1 Neue Langzeitstrategie des Kapitals Als das (…)