RICHARD BOORBERG VERLAG

×

Unser Produkt des Tages

Das neue Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RVG

Das Kostenrechtsänderungsgesetz 2025 bringt zahlreiche Änderungen in RVG, GKG, FamGKG, GNotKG und JVEG. In die 27. Auflage der »Kostenübersichtstabellen« sind alle Gesetzesänderungen eingearbeitet.

Optimale Übersicht über Gebühren und Kosten der Anwaltspraxis

Die Neuauflage verdeutlicht die Auswirkungen auf die tägliche Abrechnungspraxis, gibt Tipps und Tricks zum Gebührenmanagement und ist damit das »Must-have« für jede Anwaltskanzlei.

Zusätzlich zum Tabellenteil beinhaltet der »Schmeckenbecher/Scheungrab« ein Handbuch zum RVG. Hier finden sich Erläuterungen zur Anwendung des RVG, in die die seit der Vorauflage ergangenen maßgeblichen Entscheidungen eingearbeitet wurden. Ausführliche Musterrechnungen und Tabellen erleichtern die Abrechnung konkret

In den Tabellen umgesetzt sind insbesondere:

  • sämtliche Änderungen in den Tabellen zum GKG, FamGKG und GNotKG aus dem Kostenrechtsänderungsgesetz 2025,
  • alle Änderungen im Gerichtsvollzieherkostengesetz,
  • die Änderungen in den Gegenstandswerten im FamGKG.

Die 27. Auflage bietet auf einen Blick:

  • die konkret ausgerechneten Anwaltsgebühren gem. § 13 RVG unter Zugrundelegung der unterschiedlichen in der Praxis wichtigen Gebührensätze inkl. Auslagenpauschale und Umsatzsteuer,
  • die Berechnung des Prozesskostenrisikos in Zivilsachen,
  • die Gebühren gem. § 49 RVG im Bereich der Prozesskosten-/Verfahrenskostenhilfe,
  • die Gebühren und das Prozesskostenrisiko im gerichtlichen Verfahren zum Mahn- und Vollstreckungsbescheid,
  • die Kosten im arbeitsgerichtlichen Verfahren,
  • die Kosten des Mahn- und Vollstreckungsbescheids,
  • die Gebühren im Sozialrecht,
  • die Gebühren im Vergaberecht,
  • die Gebühren im strafrechtlichen Mandat und in Bußgeldverfahren,
  • die Gegenstandswerte im familienrechtlichen Mandat,
  • die wichtigsten Gebührentatbestände der Gerichtsvollzieher.

Einfach immer zur Hand

Die Arbeitshilfe präsentiert sich im anwenderfreundlichen Layout, ergänzt durch zahlreiche neue Berechnungs- und Praxisbeispiele. Durch die anschauliche und praxisbezogene Darstellung gelingt die Umsetzung im konkreten Fall mit leichter Hand.

Das Nachschlagewerk – mit bewährter, benutzerfreundlicher Ringbindung – ist zudem mit einem Griffregister versehen, sodass die Kosten und Gebühren noch schneller abzulesen sind.

Versierte Expertin

Die von Manfred Schmeckenbecher begründeten »Kostenübersichtstabellen« werden bereits seit 2017 von Karin Scheungrab, Dipl.-Rechtspflegerin (FH) – bekannt als Autorin zahlreicher Fachbücher sowie langjährige Fachdozentin im gesamten Bundesgebiet – fortgeführt.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Leseprobe (PDF)

»
Über 90 Jahre Kontinuität

Das 1927 gegründete Familienunternehmen zählt mit etwa 200 Mitarbeitern zu den führenden juristischen Fachverlagen in Deutschland. Kontinuität und Fortschritt, Kompetenz und Neugier, Unabhängigkeit und Kooperationen, Wachstum und Augenmaß sind für uns keine Gegensätze, sondern die Bausteine unserer erfolgreichen über 90-jährigen Verlagsentwicklung.

 

Unsere Kunden als Maßstab

Ausgehend vom öffentlichen Recht deckt das Verlagsprogramm heute weitgehend alle Rechtsgebiete ab. Der Verlag hält etwa 1.000 Bücher, 140 Loseblattwerke, 33 Fachzeitschriften und zahlreiche Online-Angebote bereit. Der Anspruch – unseren Kunden bestmögliche Arbeitsmittel bereitzustellen – schlägt sich in unserem vielfältigen Programm nieder.

Autoren im Zentrum

Schon immer pflegt der Richard Boorberg Verlag ein besonderes Verhältnis zu seinen Autoren. Unsere Lektoren betreuen jeden Autor von A bis Z. Alle Autoren sind ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet. Seit Jahren engagiert sich der Verlag bei der akademischen Nachwuchsförderung, organisiert den Deutschen Sozialgerichtstag und unterstützt weitere namhafte Veranstaltungen mit Autorenbeteiligung.