W3-Kooperative
Context XXI unterstützen
Sie wollen mehr kritische Texte online lesen? Werden Sie förderndes Mitglied!
Kritik hat viele Gesichter
AutorInnen

Friedrich Engels

Geboren am 28. November 1820, gestorben am 5. August 1895

AutorInnen

Gáspár Miklós Tamás

Geboren am 28. November 1948, gestorben am 15. Januar 2023 — Geboren 1948. Ungarischer Philosoph sowie ehemaliger und gegenwärtiger Dissident in Budapest.

AutorInnen

Frigga Haug

Geboren am 28. November 1937

Kritische Kooperative
Streifzüge

Schattenspringer der Koalition

Die Zeit des Geplänkels und der Sondierungen ist vorbei. Seit 21. November wird nun offiziell und echt verhandelt. Sozialdemokraten, Christkonservative und liberale Neos versuchen sich an der Bildung einer Koalitionsregierung. In Haupt- und Untergruppen will man sich auf ein detailliertes Regierungsprogramm einigen. Anfang nächsten Jahres soll die neue Regierung stehen. Der eherne Zwang zu (…)

Streifzüge

Die Herrschaft des Unverschämten

Natürlich ist es frappierend, wie viel Primitivität und Impertinenz so einfach Fuß fassen können. Doch zentral bleiben nach wie vor die unbeantwortete Fragen: Warum verhalten sich seine Anhänger wie sie sich verhalten? Warum wählen sie ihn? Was formt diese Wähler zu Fans? Die Fanatiker fallen ja nicht vom Mars, sie sind die logischen Produkte der entwickeltesten kapitalistischen Demokratie auf (…)

FORVM

Erregnis, verdünnt

Echos aus dem Blätterwald

Meinen Essay mit Anhang und dem Titel «Öffentliches Erregnis» hatte ich ungefähr dreißig Verlagen zur Publikation angeboten. Deren Antworten lassen sich in drei Gruppen einteilen, nämlich a) überhaupt keine Reaktion, b) «Ganz interessant, passt aber leider nicht in unser Programm» und c), die wohl ehrlichste: «Das ist uns zu heiß, daran verbrennen wir uns die Finger nicht», wobei diese Antwort (…)

Streifzüge

Nicht auffallen, um zu gefallen

Die Regierung ist zufrieden. Zumindest mit sich. Geradezu einig beschwört man das gute Gesprächsklima und die bisherigen Leistungen der Dreierkoalition. Die Bilanz fällt nur positiv auf. Die politischen Rayons sind vergeben und in den jeweiligen Gebieten dürfen die Partner nun anstellen, was sie wollen. Derzeit ist man ganz auf Christian und Andi. Christian Stocker, ÖVP-Kanzler und Andreas (…)

Streifzüge

Etwas für Etwas

Etwas für Etwas, mit dieser knappen Formel könnte man den Tausch adäquat beschreiben, möglicherweise sogar analytisch fassen. Die Formel verweist auf die Doppeldeutigkeit; einerseits, dass stofflich Ungleiches getauscht wird, andererseits, dass Gleiches getauscht wird im Sinne der Gleichwertigkeit, d.h. des gleichen Werts. Etwas ist Etwas und Etwas ist Etwas nicht. So werden zwar (…)

Streifzüge

Die Abgelehnten

Ich will alt werden, richtig alt, sodass nichts mehr eine Rolle spielt. (Marina Abramović) Das gibt es schon heute: Kristina, Billie oder PaiBuddy heißen die neuen Begleiterinnen in der Pflege. Sie stehen dem verwirrten Herrn im Pflegeheim zur Seite, rufen Hilfe, wenn es einer Bewohnerin schlecht geht, lesen aus der Zeitung vor, singen oder hören zu. Die medizinische und pflegerische Pflege (…)

Kritisches Archiv
FORVM
Oktober
1970

An Paul VI.

Allerheiligster Vater, ich fühle mich verpflichtet, Ihr Schweigen zu kritisieren. Ich muß dies tun in Ehrfurcht, entschieden und öffentlich. Seit zwei Jahren hatten Sie die Pflicht, das Foltersystem, das die Militärregierung Brasiliens gegenüber den politischen Häftlingen des Landes anwendet, (…)

Grundrisse
Oktober
2015

Ein Artikel auf http://lowerclassmag.com zum Massaker in Ankara

■  Grundrisse

Wir möchten euch auf einen Augenzeugenbericht vom Massaker in Ankara aufmerksam machen. Der Text spricht für sich. lowerclassmag.com

Grundrisse
Dezember
2015

Einladung zur Veranstaltung: Weinnacht & Kaufrausch & Dickmann

■  Grundrisse

Wann? 21. Dezember 2015 19:00 Uhr WO? Amerlinghaus, Raum 4, Stiftgasse 8, 1070 Wien Die gruppe grundrisse und die edition kritik & utopie im mandelbaum verlag laden recht herzlich zum weinnachts-kaufrausch ins amerlinghaus! Ab 19 uhr gibt es die möglichkeit, bücher aus dem grundrisse-fundus (…)

Grundrisse
Januar
2016

Interview mit Karl Reitter zur Neuen Marx-Lektüre

■  Grundrisse

Das Interview wurde vom „Schattenblick“ am 6. November 2015 in Hamburg-Eimsbüttel geführt. Ihr findet es hier

Grundrisse
Januar
2016

Diskussionsveranstaltung: Gesellschaftskritik aktuell – Welche Theorie und welche Begriffe für welchen Kampf?

■  Grundrisse

Mit Detlef Hartmann, Karl Reitter und Gerhard Hanloser Ort: Berlin, Buchladen Schwarze Risse, Gneisenaustr. 2a (U Mehringdamm) Zeit: Donnerstag, 11. Februar 2016 20:00 Uhr Detlef Hartmann und Karl Reitter sind radikale Gesellschaftskritiker, die sich auf einen dynamischen Begriff des Kapitals (…)

Grundrisse
April
2016

Vortrag in Frankfurt: Karl Marx – Philosoph der Befreiung oder Theoretiker des Kapitals?

■  Grundrisse

Klasse – Macht – Kampf im April mit einem Vortrag von Karl Reitter mit dem Titel: „Karl Marx – Philosoph der Befreiung oder Theoretiker des Kapitals?“ Dienstag, 12. April 2016, 19:30 Uhr im Klapperfeld, Klapperfeldstraße 5 60313 Frankfurt Der Titel des Vortrags bezieht sich auf den von Karl (…)

Es geht um's Ganze
2° Institute
Wurzelwerk
September
1982

Allgemeine Grundsätze

1. Präambel Die GRÜNEN ALTERNATIVEN stellen die Wegweiser um: Nicht weiter auf der Schnellstraße zur Lebensverarmung und zur Endkatastrophe. Sondern umschwenken auf sanfte Wege zum Überleben und zu einem entfalteten Leben. Dafür ist eine tiefgreifende Änderung der Ziele und Strukturen der (…)

MOZ
Dezember
1989
Nationalparks in Österreich

Der Ruf der Wildnis

Natur — (k)ein Erlebnis mehr? Zwischen „Gemma Biotop schaun“ und alltäglich vermeldeten ökologischen Katastrophen wird der menschliche Lebensraum immer beengter. In Österreich bewerben sich drei geplante Nationalparks unterschiedlichen Modellcharakters um internationale Anerkennung. (…)

FORVM
Juni
1970

Menschenmord durch Pflanzenmord

Biocid in Indochina

Am 25. November 1969 erklärte Präsident Nixon, daß der Verzicht der USA auf chemische und bakteriologische Waffen nicht für Tränengas und Entlaubungsmittel gelte. Auch nach der Verabschiedung einer Resolution durch die UNO vom 16. Dezember 1969, die festlegte, daß „die Verwendung von Tränengas (…)

radiX
 
1996

Und ewig rauschen die Wälder

Mit den ideologischen Grundlagen des organisierten tierrechtsbewegten Veganismus setzt sich der folgende Beitrag auseinander. Die Veganismus-Diskussion in der autonomen Szene ist zwar abgeflaut, das Potential von Bioregionalismus und Tiefenökologie, ökofaschistische Tendenzen zu stärken, ist (…)

Streifzüge
Juni
2007

Kapitaler Klimawandel

Alle reden vom Wetter. Wer bei Klimawandel bis dato an vier Jahreszeiten dachte, denkt jetzt schon mal an den Untergang der Welt. Die jüngsten UN-Berichte zum Klimawandel haben beachtliche Aufregung verursacht. Nach Jahren postkatastrophischen Bewusstseins, wie es hieß, das Umweltprobleme nicht (…)