Christian Lauk
Geboren am 2. November 1976
— Geboren 1976 in Freiburg, lebt seit 2000 in Wien. Studium der Biologie in Freiburg, Glasgow und Wien. Seit 2005 Doktorand und freier Mitarbeiter am Institut für Soziale Ökologie der Universität Klagenfurt. Lehrbeauftragter am Technikum Wien.
Christian Cwik
Geboren am 2. November 1970
— Christian Cwik ist Mitarbeiter des Forschungs- und Kulturvereins für Kontinentaleuropa und die Karibik (KonaK).
Judith Gruber
Geboren am 1. November 1952
— Hat Germanistik studiert und ist als Schriftstellerin tätig.
Schattenspringer der Koalition
Die Zeit des Geplänkels und der Sondierungen ist vorbei. Seit 21. November wird nun offiziell und echt verhandelt. Sozialdemokraten, Christkonservative und liberale Neos versuchen sich an der Bildung einer Koalitionsregierung. In Haupt- und Untergruppen will man sich auf ein detailliertes Regierungsprogramm einigen. Anfang nächsten Jahres soll die neue Regierung stehen. Der eherne Zwang zu (…)
Die Herrschaft des Unverschämten
Natürlich ist es frappierend, wie viel Primitivität und Impertinenz so einfach Fuß fassen können. Doch zentral bleiben nach wie vor die unbeantwortete Fragen: Warum verhalten sich seine Anhänger wie sie sich verhalten? Warum wählen sie ihn? Was formt diese Wähler zu Fans? Die Fanatiker fallen ja nicht vom Mars, sie sind die logischen Produkte der entwickeltesten kapitalistischen Demokratie auf (…)
Erregnis, verdünnt
Meinen Essay mit Anhang und dem Titel «Öffentliches Erregnis» hatte ich ungefähr dreißig Verlagen zur Publikation angeboten. Deren Antworten lassen sich in drei Gruppen einteilen, nämlich a) überhaupt keine Reaktion, b) «Ganz interessant, passt aber leider nicht in unser Programm» und c), die wohl ehrlichste: «Das ist uns zu heiß, daran verbrennen wir uns die Finger nicht», wobei diese Antwort (…)
Nicht auffallen, um zu gefallen
Die Regierung ist zufrieden. Zumindest mit sich. Geradezu einig beschwört man das gute Gesprächsklima und die bisherigen Leistungen der Dreierkoalition. Die Bilanz fällt nur positiv auf. Die politischen Rayons sind vergeben und in den jeweiligen Gebieten dürfen die Partner nun anstellen, was sie wollen. Derzeit ist man ganz auf Christian und Andi. Christian Stocker, ÖVP-Kanzler und Andreas (…)
Etwas für Etwas
Etwas für Etwas, mit dieser knappen Formel könnte man den Tausch adäquat beschreiben, möglicherweise sogar analytisch fassen. Die Formel verweist auf die Doppeldeutigkeit; einerseits, dass stofflich Ungleiches getauscht wird, andererseits, dass Gleiches getauscht wird im Sinne der Gleichwertigkeit, d.h. des gleichen Werts. Etwas ist Etwas und Etwas ist Etwas nicht. So werden zwar (…)
Die Abgelehnten
Ich will alt werden, richtig alt, sodass nichts mehr eine Rolle spielt. (Marina Abramović) Das gibt es schon heute: Kristina, Billie oder PaiBuddy heißen die neuen Begleiterinnen in der Pflege. Sie stehen dem verwirrten Herrn im Pflegeheim zur Seite, rufen Hilfe, wenn es einer Bewohnerin schlecht geht, lesen aus der Zeitung vor, singen oder hören zu. Die medizinische und pflegerische Pflege (…)
An Paul VI.
Allerheiligster Vater, ich fühle mich verpflichtet, Ihr Schweigen zu kritisieren. Ich muß dies tun in Ehrfurcht, entschieden und öffentlich. Seit zwei Jahren hatten Sie die Pflicht, das Foltersystem, das die Militärregierung Brasiliens gegenüber den politischen Häftlingen des Landes anwendet, (…)
Ein Artikel auf http://lowerclassmag.com zum Massaker in Ankara
Wir möchten euch auf einen Augenzeugenbericht vom Massaker in Ankara aufmerksam machen. Der Text spricht für sich. lowerclassmag.com
Einladung zur Veranstaltung: Weinnacht & Kaufrausch & Dickmann
Wann? 21. Dezember 2015 19:00 Uhr WO? Amerlinghaus, Raum 4, Stiftgasse 8, 1070 Wien Die gruppe grundrisse und die edition kritik & utopie im mandelbaum verlag laden recht herzlich zum weinnachts-kaufrausch ins amerlinghaus! Ab 19 uhr gibt es die möglichkeit, bücher aus dem grundrisse-fundus (…)
Interview mit Karl Reitter zur Neuen Marx-Lektüre
Das Interview wurde vom „Schattenblick“ am 6. November 2015 in Hamburg-Eimsbüttel geführt. Ihr findet es hier
Diskussionsveranstaltung: Gesellschaftskritik aktuell – Welche Theorie und welche Begriffe für welchen Kampf?
Mit Detlef Hartmann, Karl Reitter und Gerhard Hanloser Ort: Berlin, Buchladen Schwarze Risse, Gneisenaustr. 2a (U Mehringdamm) Zeit: Donnerstag, 11. Februar 2016 20:00 Uhr Detlef Hartmann und Karl Reitter sind radikale Gesellschaftskritiker, die sich auf einen dynamischen Begriff des Kapitals (…)
Vortrag in Frankfurt: Karl Marx – Philosoph der Befreiung oder Theoretiker des Kapitals?
Klasse – Macht – Kampf im April mit einem Vortrag von Karl Reitter mit dem Titel: „Karl Marx – Philosoph der Befreiung oder Theoretiker des Kapitals?“ Dienstag, 12. April 2016, 19:30 Uhr im Klapperfeld, Klapperfeldstraße 5 60313 Frankfurt Der Titel des Vortrags bezieht sich auf den von Karl (…)
Reichtum, der ständig Armut hervorbringt
Die Entwicklungsländer sind in hohem Maße, nämlich zu rund 70% von den Exporten ihrer Rohstoffe abhängig. Der Anteil der Rohstoffe (mit Erdöl) am Weltmarkt sank aber von 31% 1950 auf fast die Hälfte, auf 17,3% im Jahr 1981, rechnet man Erdöl weg, von 28% auf nur 9,7%. Rund vier Fünftel der (…)
Ausstieg aus der Apokalypse
Einer der markantesten Züge dessen, was wir die „westliche Zivilisation“ nennen, ist ihre Apokalyptik. Ein Blick in die nächste Videothek genügt, um festzustellen, dass das Kino von der Idee der Weltzerstörung geradezu besessen ist. Apokalypsen endeten jedoch ursprünglich nicht mit dem (…)
Die verkaufte Natur
Am 19. April wurde die Wiener Internationale Gartenschau (WIG 74) eröffnet; Bauherr ist die Gemeinde Wien. Diese „größte Gartenschau der Welt“ (400 Gärtner aus 25 Ländern, Fläche: eine Million Quadratmeter) dauert bis Oktober, dann soll sie zu einem öffentlichen Park werden. Wir haben auf dem (…)
Chemie ist in Verruf geraten — die Opposition formiert sich (II)
Einem Jahrhundert der Vergiftung unseres Planeten müssen Jahrzehnte der Entgiftung folgen. Doch die chemische Industrie hat aus den Katastrophen der Vergangenheit wenig gelernt. Selbst Seveso bracht für die Konzerne keinen grundlegenden Wandel — chemische Pestizide verseuchen weiterhin ungehemmt (…)
Rendite machen, Umwelt schützen?
Grünes Investieren soll jetzt auch in Österreich hof- bzw. publikumsfühig gemacht werden. Raiffeisen und Zentralsparkasse haben schon dementsprechende Fonds eingerichtet. Ein „Grüner Investklub“ hat Anfang August das Licht der Börsenwelt erblickt. Was haben die Konzerne Shell, Henkel und die (…)



